Szenische Liedermacherei in Oberbarnim

Für das 30-jähirge Jubiläum der OekoLeA in Klosterdorf / Oberbarnim habe ich einen sehr interessanten Auftrag erhalten: Die dort wohnenden Menschen haben mir im Vorfeld ihre Sicht auf das Leben in der OekoLeA mitgeteilt, und daraus habe ich ein Bühnenprogramm aus Szenen und Songs entwickelt. Dabei habe ich mich in Katze „Milly“ verwandelt und aus ihrer Sicht das Leben in der OekoLeA besungen und bespielt. Dies hat großen Spaß gemacht, vor allem, wenn mir gelungen ist, das Publikum zum Lachen zu bringen 🙂

Foto: Maria Dolecek

„Himmlische Irre“

Luftakrobatik und Musik – unser Performance-Kollektiv trägt jetzt den Namen „Himmlische Irre“ und ist auf Instagram und Facebook präsent.

Für dieses Jahr haben wir unter dem Projekttitel „Saaletumult“ eine Wiederaufnahme unserer Performance an Saale-Brücken vor. Außerdem beschäftigen wir uns im Projekt „Wie weit kann ich mir folgen?“ mit der Frage, welche Gestaltungsmöglichkeiten man als Mensch im Leben hat und haben möchte. Diese Show wird dann in Kirchen im Land Sachsen-Anhalt zu sehen sein. Die Probenphase wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste.

Anne Scholze, Luftakrobatik. Oktober 2021 Foto: Stefan Ott

Projekt „Getanzte Demokratie“ abgeschlossen

Das Kindertanzprojekt „Getanzte Demokratie“ ist erfolgreich über die Bühne gegangen. Die Doku, erstellt vom Nest Wettin e.V.,, könnt ihr hier sehen: Doku

Anne Scholze, Rasha Diban und ich bedanken uns aufs Herzlichste bei allen teilnehmenden Kindern für ihre tolle Energie, bei Aktion Tanz e.V. für die Förderung, bei Kulturbühne Neustadt e.V. für die Trägerschaft des Projektes sowie Raum, Bühne, Technik; beim Hort am Zollrain für die tolle Zusammenarbeit und beim Nest Wettin e.V. für den wunderbaren Film!

Ost und West und Oh! und Weh!

….heißt mein neues Programm als Liedermacherin, mit dem ich am 12. September auf Gutshof Lindstedt zu hören bin, innerhalb des Festivals „Wagen und Winnen„. Und dann am 19. September auf dem Hallmarkt in Hale (Saale), und am 3. Oktober vor dem Landesmuseum, ebenfalls in Halle (Saale). Wie der Titel vermuten lässt, begutachte ich kabarettistisch und musikalisch den ost-westdeutschen Ehestand. Und die zweite Hälfte des Programms widmet sich einigen Ohs und Wehs des Themas „Liebe“….

Der Engel von Sietzsch

…ein Theaterstück nach einer Sietzscher Legende, erarbeitet mit einer Kinder- und Erwachsenen-Theatergruppe der Kirchengemeinde Sietzsch, feiert am Sonntag, 18. Juli 2021, in Sietzsch auf dem Kirchhof Premiere! Dank an Heidi Ebel für Idee und Projektleitung und an den Evangelischen Kirchenkreis Halle-Saalkreis für die Finanzierung. Dramaturgie, Regie und Musik: Charlotte Besserer

Getanzte Demokratie

Unser Kindertanzprojekt konnte starten! Wir erproben Mitbestimmung im Tanz. Und wir erzählen uns Geschichten vom Bestimmen, Mitbestimmen, bestimmt Werden. Und „vertanzen“ diese. Wir, das sind Anne Scholze (Choreographie / Tanzpädagogik), Rasha Diban (Assistenz), Samuel Mager (Musik) und Charlotte Besserer (Tanzpädagogik). Kooperationspartner: Kulturbühne Neustadt e.V., Nest Wettin e.V. und Hort am Zollrain, Halle. Förderung: Aktion Tanz e.V.

Kunst und Soziokultur

Am 13. März gebe ich ein Streaming-Konzert in der Volksbühne am Kaulenberg in Halle / Saale, nähere Infos auf der Webseite der Volksbühne, der Bezahl-link wird dann ergänzt, wenn wir wissen, ob Präsenzpublikum zusätzlich möglich ist oder nicht – gestreamt wird in jedem Falle (https://volksbuehne.jonsch.net/). Wer sich vorher einen Eindruck verschaffen möchte, hier gehts zu meinem youtube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCIuRQ6X1Ag2-XRk_YFJNOUA

Des Weiteren läuft gerade eine Video-Produktion zu meinem Lied „Hallesche Form“ in Zusammenarbeit mit dem offenen Kanal Wettin (https://www.wettintv.de/). In dem Lied geht es um das Leben der Töpfermeisterin Marguerite Friedländer, die unter anderem an der Kunsthochschule „Burg“ in Halle tätig war. Selbige wurde deshalb von Frauenorte Sachsen-Anhalt zum Frauenort erklärt (https://frauenorte.net/ ). Das Video wird von den Künstlerinnen Cora Beyer und Nina Olczak entwickelt; das Projekt wird gefördert durch Dornrosa e.V. Halle (https://www.dornrosa.de/) und die Bürgerstiftung Halle (beantragt) (https://www.buergerstiftung-halle.de/).

Weiterhin in Planung ein Projekt für Senior*innen in Halle-Neustadt in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Halle (https://www.buergerstiftung-halle.de/) sowie der Kulturbühne Neustadt e.V. (https://kulturbühne-neustadt.de/), wo ich als Tanzpädagogin aktiv werde. Unter anderem angedacht: Kreativer Tanz, Tanztee, Digitales, Cafe und Werken. Wir hoffen auf die Genehmigung des Antrags und auf eine Beruhigung der Corona-Lage.